KANN LUXUS-PACKAGING NACHHALTIG SEIN?
Wie die zunehmende Aufmerksamkeit für die Umwelt auch das Luxury Packaging verändert
Verbraucherinnen und Verbraucher beweisen heute eine immer größere Aufmerksamkeit für die Umwelt und versuchen, immer häufiger nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Darauf reagieren auch die Unternehmen und erarbeiten Verpackungslösungen, die zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen.
Dieser Trend hat dazu geführt, dass viele Unternehmen in der Branche des Beverage Packaging ihre Mission geändert haben und immer mehr in Forschung und Entwicklung von grünen Alternativen investieren. So wurde vor ein paar Monaten die Nachricht veröffentlicht, dass Bacardi bis 2023 auf biologisch abbaubare Flaschen umstellen will. Ein Zeichen, dass sich etwas Entscheidendes bewegt, um die Umwelt zu schützen.
Und wenn bis vor nicht allzu langer Zeit der Begriff Luxury Packaging ganz das Gegenteil von nachhaltigem Packaging war, so können wir heute behaupten, dass die beiden Dinge ohne große Hindernisse Hand in Hand gehen.
Ein deutliches Beispiel dafür sind unsere Produkte Abor und T-Cask: Sie werden mit Hilfe von innovativen Produktionsprozessen kreiert, bei denen Destillationsrückstände bzw. im zweiten Fall Fässer am Ende ihres Lebenszyklus verwertet werden, um damit hochmoderne Verschlüsse für Premium- und Super Premium-Produkte herzustellen. Dazu gehört aber auch der Griffkorken Duo, bei dem Kopf und Schaft bequem getrennt werden können, um ein korrektes Recycling zu ermöglichen.
Nachhaltiger Luxus als Herausforderung
Bis vor Kurzem konzentrierten sich Prestigemarken und ihre Kunden überwiegend auf die Ästhetik der Verpackung und nicht auf ihre Umweltverträglichkeit, aber jetzt schlägt die ganze Branche einen neuen Kurs ein.
Die Aufgabe, ökologische Verpackungselemente herzustellen, die auch für die Premium-Beverage-Branche geeignet sind, ist alles andere als einfach. Die Herausforderung ist wichtig, denn die Gesundheit unserer Umwelt steht auf dem Spiel, aber man muss auch betonen, dass das Umweltbewusstsein heute größer ist als früher. Die Gleichung hat sich verändert: Sie lautet jetzt green = trendy. Die wichtigste Triebkraft in diesem Wandel waren die Verbraucher selbst, die ihre Kaufgewohnheiten erheblich verändert haben und jetzt nachhaltigere Entscheidungen treffen.
Schon seit mehreren Jahren war der „grüne“ Trend zu beobachten, aber infolge der COVID-19-Pandemie hat er sich in den letzten 12 Monaten noch verstärkt. Nach den Statistiken von McKinsey haben die Menschen im ersten Lockdown sich für einen nachhaltigeren Lebensstil entschieden, mehr auf Recycling geachtet und Produkte mit einem umweltbewussteren Packaging gekauft. Daher lässt sich dieser Trend heute in der Luxuswelt nicht mehr ignorieren.
Nachhaltiges Packaging: die Entscheidung der Unternehmen
In den letzten Jahren haben auch die Unternehmen der Luxury-Branche den Trend hin zu nachhaltigeren Verfahren gewendet. Zu den Vorreitern in dieser Branche gehört sicherlich Gucci: Schon im „fernen“ 2010 führte die Marke ihre 100% recyclingfähigen Packagings aus Papier mit FSC-Zertifikat (Forest Stewardship Council) ein.
Richten wir nun den Blick speziell auf die Getränkebranche, sehen wir, dass viele Hersteller aktiv nachhaltigere Lösungen entwickeln, ohne den Begriff des Luxus dabei aufzugeben. Neben Bacardi, dessen Beispiel wir oben schon nannten, gehören zu den engagierten Marken im Umweltschutz auch die Brennereien Westland Distillery, die nur natürliche Ressourcen für die Produktion verwendet, und Copper & Kings, die Sonnenenergie für die Stromversorgung nutzt.
Das bedeutet, dass die Firmen neben neuen Materialien auch Maßnahmen einführen, um die Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Auch wir bei Tapì bewegen uns seit Jahren in diese Richtung, denn wir investieren viel in die Forschung und Entwicklung neuer Lösungen, mit denen die Kohlenstoffbilanz verringert werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Technologie NEOS, die 2020 eingeführt wurde und Polymere aus erneuerbaren Quellen nutzt: Die Leistungen der Produkte und ihre Ästhetik bleiben dabei auf dem gleichen Niveau, denn die Änderung betrifft die Herkunft der Rohstoffe und nicht ihre Performance.
Nachhaltiges Luxus-Packaging: Ausblick die Zukunft
Die obigen Ausführungen machen verständlich, dass auch die Hersteller sich längst real engagieren, um ihre Umweltauswirkungen über die Produktionsprozesse und/oder die verwendeten Materialien zu verringern, und dies ist sicher ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Blickt man in die Zukunft, zeichnet sich ab, dass die Unternehmen die Umweltfreundlichkeit der Verpackungen weiter verbessern werden, vielleicht zugunsten von Bioplastik, das die gleiche ästhetische Wirkung wie die nicht nachhaltige Alternative bietet, oder andere umweltfreundliche Materialien, die nach Erfüllung ihrer Aufgabe einfacher zu recyceln oder wiederzuverwerten sind.
Ausführlichere Informationen: Trends im Beverage Packaging Design für 2021
Schlussbetrachtung
Angesichts der ausgeführten Beispiele können wir heute mit Sicherheit sagen, dass auch das Luxury Packaging nachhaltig sein kann. Die gesamte Industrie hat sich weiterentwickelt und bietet heute Innovationen, die auf ästhetischer und/oder Performance-Ebene den weniger umweltfreundlichen Alternativen in nichts nachstehen.